Osaka, Kansai, Japan  /  13. April 2025  -  13. Oktober 2025

Expo 2025 Osaka

Das Fraunhofer IMM ist mit seiner Forschung und Entwicklung im Bereich der Reformertechnologie zur Wasserstofferzeugung aus den Wasserstoffträgern einer der Themengeber des Bereiches Circular Energy im Deutschen Pavillion der Expo 2025 Osaka.

Universelle Weltausstellungen finden alle fünf Jahre für sechs Monate statt. Die Geschichte der Weltausstellung beginnt 1851 mit der „Great Exhibition of the Industry of all Nations“ in London. Seitdem gab es 50 Expos.

Die Expo 2025 Osaka bietet eine ideale Gelegenheit, ein modernes und zukunftsorientiertes Deutschlandbild zu präsentieren. Der Deutsche Pavillon ermöglicht es, auf innovative Weise die technologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Stärken Deutschlands zu zeigen und Lösungsansätze zum Expo-Thema „Designing Future Society for Our Lives“ vorzustellen. Deutschland möchte aktiv zum globalen Ideenaustausch beitragen und kann dabei auf eine lange Tradition von Innovationen und Umweltschutz zurückblicken.

Das Leitmotiv des Deutschen Pavillons ist Zirkularität. Übersetzt ins Gestalterische zeigt sich dies in der Form des Kreises. Der Rundgang durch den Pavillon ist zirkulär: Er beginnt in der Biosphere Intro, führt durch immersive Räume zu Circular Living, Circular Economy und Circular Me und endet in der Biosphere Outro. Von dort gelangen die Besuchenden in den umliegenden Park, der den Pavillon ergänzt.

Das Fraunhofer IMM ist mit seiner Forschung und Entwicklung im Bereich der Reformertechnologie zur Wasserstofferzeugung aus den Wasserstoffträgern einer der Themengeber des Bereiches Circular Energy. Deutschland setzt unter anderem setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Energieträger, um bis 2045 klimaneutral zu werden. Grüner Wasserstoff kann in zahlreichen Bereichen die Energieversorgung sichern und dabei die CO₂-Emissionen auf null reduzieren. Dieses Exponat vermittelt spielerisch die Funktionsweise und Bedeutung der Wasserstoffgesellschaft.

Ein Wasserstoff-Flipper-Spiel erklärt spielerisch, wie Kreislauf von grünem Wasserstoff funktioniert. Spielende erleben den Kreislauf des Wasserstoffs durch die dynamischen und interaktiven Elemente des Flippers. Jede Station repräsentiert einen zentralen Prozess der Wasserstoffgesellschaft, von der Erzeugung bis zur Nutzung. Dabei vermittelt das Spiel die Herausforderungen und Potenziale von grünem Wasserstoff in der Energiewende und macht auf unterhaltsame Weise deutlich, wie Wasserstoff zur Klimaneutralität beiträgt.