Innovative Prozesse zur Herstellung polymerbasierter Partikel


Die gezielte Verkapselung von Wirkstoffen ist ein zentraler Baustein für zahlreiche Anwendungen – von der Pharmazie über die Lebensmitteltechnologie bis hin zur Materialentwicklung. Durch die schützende Kapselwand werden empfindliche Inhaltsstoffe effektiv vor äußeren Einflüssen wie Licht, Sauerstoff oder Feuchtigkeit abgeschirmt. Gleichzeitig ermöglicht die Kapselstruktur eine kontrollierte Freisetzung, steigert die Stabilität und verlängert die Haltbarkeit der Inhaltsstoffe. Auch das gleichzeitige Einbringen inkompatibler Substanzen in eine gemeinsame Formulierung wird so möglich – ein entscheidender Vorteil für moderne Produktentwicklungen.
Am Fraunhofer IMM liegt unser Fokus auf der Entwicklung und Optimierung polymerbasierter Partikel und Kapseln. Diese spielen eine Schlüsselrolle bei der Schaffung innovativer Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Sowohl Mikro- (größer als 1 µm) als auch nanoskalige (kleiner als 1 µm) Partikel eröffnen vielfältige technologische Potenziale.
Je nach Anwendungsanforderung realisieren wir homogene Partikelstrukturen ebenso wie komplexe Morphologien – darunter Kapseln mit „Kern-Schale“-Aufbau oder Varianten mit mehreren Wirkstoffkernen. Unsere präzisen Herstellungsverfahren ermöglichen die gezielte Anpassung von Funktionalität, Größe und Struktur – für leistungsstarke Lösungen in anspruchsvollen Märkten.
Maßgeschneiderte Partikel für maximale Produktperformance
„Unsere Verkapselungstechnologien verbessern gezielt die Stabilität, Wirksamkeit und Funktionalität von Produkten – und schaffen so maximalen Mehrwert für unsere Kunden.“
Die Kombination aus fundierter Materialkompetenz und hocheffizienten Herstellungs-verfahren ist das Fundament unserer technologischen Lösungen. Auf Basis langjähri-ger Erfahrung entwickeln wir polymerbasierte Partikel und Kapseln, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind – funktional, stabil und anwendungsorientiert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Überführung in kontinuierliche Herstellungsprozes-se. Diese ermöglichen eine skalierbare, reproduzierbare und wirtschaftliche Produktion – entscheidend für die industrielle Umsetzung. Dabei passen wir gezielt chemische Zusammensetzung, Partikelgröße, Morphologie und Oberflächenfunktionalisierung an individuelle Produktanforderungen/Kundenbedürfnisse an.
So entstehen innovative Produkte, die sowohl in der Forschung als auch in der An-wendung neue Maßstäbe setzen.