Presse / Publikationen

zurück
  • Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern erhalten eine Zuwendung zur Durchführung ihres Kooperationsprojekts „Smart-Form – Smarte, KI-gestützte Formulierungsentwicklung für effektive Nanotherapeutika“. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe künstlicher Intelligenz eine Plattform für die Optimierung und Vorhersagbarkeit von Formulierungsprozessen für Nanotherapeutika zu schaffen. Dies soll zu einem tieferen Verständnis der komplexen Prozesse bei der Herstellung von Nanotherapeutika führen, eine bessere Vorhersage und Übertragbarkeit auf neue Nanotherapeutika ermöglichen und da-mit die Formulierungsentwicklung effizienter und nachhaltiger gestalten. Katharina Heil, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, übergab den Förderbescheid an Prof. Dr. Michael Maskos, Institutsleiter des IMM und an Prof. Dr. Karlheinz Küfer, Bereichsleiter Optimierung des ITWM.

    mehr Info
  • Das Jahr 2025 beginnt vielversprechend – das neue Fraunhofer-Leistungszentrum Einzelzelltechnologien LZ-EZT nimmt zum 1. Januar seine Arbeit auf. Es soll eine zentrale Anlaufstelle im bio-med-tech-Gravi-tationszentrum Rhein-Main/Rhein-Neckar werden, die durch komplementäre Expertisen der Partner innovative, bedarfsorientierte Lösungen im Bereich Einzelzelltechnologien schafft.

    mehr Info
  • Fraunhofer IMM, part of the globally renowned Fraunhofer-Gesellschaft, today announced the signing of a Memorandum of Understanding (MoU) with CATUG, Basel, Switzerland. This strategic collaboration will drive joint research and development initiatives, particularly in the fields of nucleic acids and nanoparticle technology. CATUG is a pioneering contract service provider in RNA therapeutics and LNP formulations. The collaboration between Fraunhofer IMM and CATUG will leverage their combined expertise in sustainable technologies, scalable nanoformulation systems, and advanced nanoanalytics. Together, the partnership aims to accelerate innovation in therapeutic solutions, particularly in RNA and lipid nanoparticle (LNP) formulations.

    mehr Info
  • Auszeichnung / 2024

    IMRET-Poster-Award für Dr. Johannes Rocker

    Webnews / 04. November 2024

    Dr. Johannes Rocker wurde auf der IMRET 2024 in Graz, Österreich, mit einem Poster Award ausgezeichnet. Sein Poster mit dem Titel „Electron-mediated Biocatalyzed Synthesis of Chiral Fine Chemicals in Microstructured Flow Reactors“ präsentiert innovative Ansätze zur Elektrifizierung organischer Synthesen durch die Kombination von Biokatalyse und Elektrochemie.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2024

    Gezielt gedruckt

    Presseinformation / 04. November 2024

    Vielversprechende Perspektiven für die personalisierte Medizin: Fachleute des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM nutzen ihr Know-how in Mikrofluidik und Einzelzelltechnologien, um Organstrukturen zu drucken. Sie präsentieren ihre Entwicklungen vom 11. bis 14. November auf der Messe Medica 2024 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 3, Stand E74.

    mehr Info
  • Parker Hannifin und das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM gaben heute die Verlängerung ihrer Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Luftadsorptionstechnologie für Befeuchtungsanwendungen in Brennstoffzellen bekannt. Gregory Brickett, General Manager der Engine Mobile Filtration Europe (EMFE) Division, sagte: "Diese Zusammenarbeit baut auf der erfolgreichen Partnerschaft auf, die im Oktober 2022 begann und zu bedeutenden Fortschritten in der Brennstoffzellentechnologie führte, darunter die Entwicklung eines speziellen Prüfstands." Hinweis: Die Presseinformation ist nur in Englisch verfügbar.

    mehr Info
  • Die Forschung im Bereich klimaneutraler Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die nachhaltige Erzeugung von Energie und kann maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Am Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik- und Mikrosysteme IMM in Mainz arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genau zu diesem Thema. Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit überreichte die Förderung des Landes Rheinland-Pfalz für das Projekt „INNOREM – INNOvatives Reaktorsystem für die Bereitstellung von Wasserstoff aus dem Wasserstoffträger Methanol“ an Professor Michael Maskos, Institutsleiter des Fraunhofer IMM.

    mehr Info
  • Wissenschaftsminister Clemens Hoch hat zwei Förderbescheide an das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) übergeben. „Ich freue mich, dass wir mit unseren Förderungen die Institute dabei unterstützen, die rheinland-pfälzische Wissenschaft und die Unternehmen im Land durch Innovation und Wissenstransfer voranzubringen. Die Projekte stärken vor allem die Bereiche „personalisierte Medizin“ sowie „nachhaltige Chemie“ zur Herstellung von Medikamenten im eigenen Land. Dadurch kann Rheinland-Pfalz seine Position im Bereich Biotechnologie und Lebenswissenschaften weiter festigen“, sagt Wissenschaftsminister Hoch.

    mehr Info
  • Der Transport auf den Ozeanen muss viel umweltfreundlicher werden. Dies ist das Ziel des neuen, mit 17 Mio. EUR geförderten europäischen Projekts GAMMA, bei dem Unternehmen und Forscher aus Europa ein Frachtschiff so umrüsten werden, dass es mit klimaneutralen Kraftstoffen versorgt wird.

    mehr Info
  • Das vom Fraunhofer IEE koordinierte Projekt Power-to-MEDME ebnet den Weg für den Aufbau einer großskaligen Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten in Chile. Kern des vom BMBF geförderten Projekts ist die Forschung zu den Herstellungspotenzialen von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen aus Solarenergie. Das Fraunhofer IMM ist einer von acht Projektpartnern.

    mehr Info
  • Im Oktober 2023 startete das EU-Projekt "SUNGATE" unter der Koordination des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME und in Zusammenarbeit mit 11 Partnern aus Forschung und Industrie. SUNGATE zielt darauf ab, eine zirkuläre, nachhaltige und kosteneffiziente Bio-Hybrid-Technologie zu entwickeln, um eine effizientere, skalierbare Produktion von solaren Brennstoffen zu erreichen, die von tragbaren Systemen bis hin zu größeren dezentralen Lösungen für Haushalte und die Industrie reichen.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der MEDICA und COMPAMED 2023 / 2023

    "Forschung Kompakt": mRNA-Impfstoffe sowie Zell- und Gentherapeutika automatisiert und kostengünstig produzieren

    Presseinformation / 02. November 2023

    Auf mRNA basierende Impfstoffe sowie Gen- und Zelltherapeutika bieten Medizinerinnen und Medizinern neue Möglichkeiten im Kampf gegen Krebs, Infektions- und Erbkrankheiten. Doch diese innovativen Arzneimittel sind teuer und aufwendig in der Herstellung. Ziel des Fraunhofer-Leitprojekts RNAuto ist es, mithilfe von automatisierten Produktionstechnologien mRNA-Medikamente sowie Arzneien für individualisierte Therapien künftig kostengünstig in großen Mengen herstellen zu können und zu einem bezahlbaren Preis verfügbar zu machen. Vom 13. bis 16. November präsentieren die Forschenden der Fraunhofer-Gesellschaft auf der COMPAMED in Düsseldorf (Halle 8a, Stand G10) erstmals einen Demonstrator einer Screening-Anlage für die automatisierte Verkapselung von mRNA in Nanotransporter.

    mehr Info
  • Angesichts des Klimawandels und der damit einhergehenden Notwendigkeit für eine Energie- und Rohstoffwende werden elektrochemische Prozesse wie die Wasserelektrolyse künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. In Kooperation mit der hte GmbH entwickelt das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM modular aufgebaute elektrochemische Zellen. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Screening-Aufgaben und tragen damit zu optimierten elektrochemischen Produktionsverfahren wie der Wasserelektrolyse bei.

    mehr Info
  • Parker gab die erfolgreiche Fertigstellung des speziellen Prüfstandes bekannt, mit dem Produkte von Parker OEM-Kunden (Original Equipment Manufacturer) validiert werden sollen. Diese neue Technologie ermöglicht es Parker, die Membrantechnologie auf wesentlich fortschrittlichere Weise zu testen und hilft bei der Entwicklung robuster Systemlösungen für Brennstoffzellen. Der Prüfstand wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM), einer gemeinnützigen Forschungseinrichtung in Deutschland, entwickelt.

    mehr Info
  • In seiner Arbeit im Bereich der Elektrochemie stellt Nils Baumgarten einen elektrochemischen Mikroreaktor zur Durchführung elektrochemischer Synthesen im kontinuierlichen Betrieb vor und untersucht den Einfluss von Betriebsbedingungen auf Selektivität und Energieeffizienz.

    mehr Info